Neuer Bienenstand an der Kapler Alm
Heute sind die ersten Brutableger auf den neu errichteten Bienenstand an der Kapler Alm umgezogen. Der Stand befindet sich geschützt im Wald, es kann tagsüber die Sonne auf die Kästen scheinen.
Die ersten zwei Kästen enthalten jeweils einen Brutableger, d.H. eine Wabe mit frischer Brut, zwei Mittelwände und eine Wabe mit Futter sowie einen Haufen Bienen. Die Kästen werden aus dem Flugradius des Muttervolkes gestellt (>3km) damit sie nicht heimkehren. Die Bienen merken Schnell, dass sie keine Königin mehr haben und ziehen sich aus einem frischen Ei oder einer jungen Larve eine nach, indem Sie eine größere Zelle um das Ei/ die Larve bauen und diese hauptsächlich mit Gelee Royal füttern. Geht alles gut, schlüpft nach ca. 20 Tagen eine junge Königin. Diese geht dann auf Hochzeitsflug, lässt sich begatten, kehrt idealer Weise auch zurück und fängt mit der Eilage an. Ab diesem Zeitpunkt wächst das Jungvolk bis zum nächsten Jahr zu einem Wirtschaftsvolk heran.
Erster Drohnenrahmen
Drohnenrahmen sind leere Rähmchen, die von den Bienen mit etwas größeren Zellen, Zellen für die Drohnenbrut ausgebaut werden. Diese Drohnenrahmen beschäftigen die Bienen, damit sie nicht so schnell auf den Gedanken kommen zu schwärmen und werden nachdem die Zellen verdeckelt sind, ausgeschnitten und das Wachs eingeschmolzen. Dies ist ein Teil der "biologischen" Varroabehandlung.
Dieser Drohnerahmen hing einige Tage im Stock, der Ausbau ist in vollem Gange.