Imkerei Graf - Bludau

  • Home
  • News
  • Bienen
    • Rasse
    • Völker
    • Standorte
    • Betriebsweise
  • Honig
    • Sorten
    • Gewinnung
    • Auftauen
  • Wetter
  • Links

15. Juli 2015

Fütterung - Aufstockung Volk 02

Da jetzt bei uns Trachtende ist, habe ich beiden Völkern einen Behälter mit ca. 3L Zuckerlösung 3:2 aufgesetzt. Darauf kommt eine Leerzarge, damit die Beute geschützt bleibt.

Beute mit Futtertrog

Dabei habe ich festgestellt, dass ein Volk sehr schwach ist und auch keine Königin mehr hat. Darauf habe von Karl, der gerade mit Honigernten beschäftigt war drei weitere Waben mit Brut (frisch und verdeckelt) sowie besetzt mit Bienen bekommen. Des Weiteren hat er mir eine neue Königin für das Volk gegeben. Die Königin habe ich in einem kleinen Käfig, der mit Futterteig verschlossen war, in das Brutnest gehängt, damit die Bienen die Königin "freifressen" können und sich auch gleich an sie gewöhnen können.

Königin im Zusetz-Käfig


Nach der Aufstockung von Volk zwei herrschte reger Betrieb um die Beuten herum.

 Beuten

Bei einer Kontrolle am Abend habe ich festgestellt, dass Volk 01 (das stärkere Jungvolk) ca. 2 Liter Zuckerlösung aufgenommen hat, während es bei Volk 02 nur etwa 1 Liter war.

Blick in den Aufstiegsdom des Futtertrogs:

Blick in den Aufstiegsdom des Futtertrogs

 

14. Juli 2015

Umzug an den neuen Stand nach Sollach

Heute ist es soweit. Gegen 21 Uhr habe ich die Bienen zusammengeschnürt und ins Auto geladen um sie an ihrem neuen Standort in Sollach aufzustellen.

Umzug der Jungvölker

 

Den neuen Stand hatte ich vorher schon hergerichtet, beim Einbruch der Dämmerung war der Umzug abgeschlossen.Bienen am neuen Stand in Sollach

 

07. Juli 2015

Umlogieren meiner ersten beiden Ableger

Heute habe ich meine ersten beiden Ableger in ihre zukünftigen Beuten umlogiert. Die 5 bzw. 6 mit Brut und Honig gefüllten Waben wurden in die neuen Beuten gehängt. Die restlichen Plätze in der Zarge (Stapelrahmen in dem die Waben hängen) habe ich mit Rähmchen mit Mittelwänden aufgefüllt. Insgesamt 10 Rähmchen pro Zarge. Nun können die Bienen anfangen, die Mittelwände zu Waben auszubauen.

Gleichzeitig hat Karl die Königinnen gezeichnet, bevor sie in das neue Zuhause eingezogen ist. Beim Zeichnen wird der Königin zur besseren Auffindbarkeit ein blaues Blättchen für das Geburtsjahr 2015 auf den Rückenpanzer geklebt. Karl nimmt die Königin hierzu zwischen zwei Finger, ein Vorgehen, das ich erst noch üben muss, damit ich die Königinnen beim Zeichnen nicht zerdrücke.

Meine zwei Ableger bleiben vorerst noch bei Karl in Schmiedham stehen, bis der vorerst endgültige Standort in Sollach hergerichtet ist.

Ableger in neuer Beute

Zwei Beuten (Hohenheimer Einfachbeute) jeweils bestehend aus Boden, einer Zarge und Deckel. Neue Zargen können je nach Bedarf aufgesetzt werden. Später wird dann noch eine Blechhaube als Regenschutz oben aufgesetzt und mit einem Stein beschwert.

Schleudertag - wie kommt der Honig ins Glas

Am 5. Juli ab 10 Uhr ist Schleudertag am Lehrbienenstand in Moosrain. Hier wird gezeigt, wie der Honig ins Glas kommt und vieles mehr Rund um die Imkerei.

Weitere Informationen und Anfahrt unter:

http://www.imkerverein-gmund.de

02. Juli 2015

100 kg Bio-Zucker

Heute habe ich bei der Raiffeisen 100 kg Bio-Rohrzucker abgeholt. Mengen die sonst nur ein Bäcker braucht. Ich brauche es als Winterfutter für die Bienen. Die Bienen sammeln den Honig, die der Imker dann nach Trachtende (Blütezeit) entnimmt. Dafür bekommt das Volk Ersatz in Form von Zuckerwasser. Pro Volk müssen ca. 20 kg Zucker eingefüttert werden. Den Zucker gibt es nur in 25 kg - Säcken, ich plane mit 3 Völkern (ca. 60 kg) + Reserve, falls ich im Frühjahr was brauche.

Warum Zucker, es gibt doch auch fertige Sirup für Bienen? Ich möchte meine Imkerei von Anfang an nach den Bio-Richtlinien betreiben. Dazu gehört die Einfütterung von Bio - Zucker für den Winter. Leider gibt es die fertigen Zuckerlösungen nicht als Bio.

100kg Bio-Zucker

 

30. Juni 2015

Die Webseite der Imkerei Graf - Bludau geht an den Start, allerdings noch ohne Bienenvölker. Die ersten Völker bekomme ich demnächst.

Seite 5 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

  • Impressum

Back to Top

© 2025 Imkerei Graf - Bludau