Imkerei Graf - Bludau

  • Home
  • News
  • Bienen
    • Rasse
    • Völker
    • Standorte
    • Betriebsweise
  • Honig
    • Sorten
    • Gewinnung
    • Auftauen
  • Wetter
  • Links

2. Juli 2017

Volksstärke auf dem Höhepunkt

Bienen in der Beute

Jetzt Anfang Juli ist die Volksstärke auf dem Höhepunkt. Die Kästen sind randvoll mit Bienen.

 

24. Juni 2017

Die Arbeit der Bienen

Bienen saugen einen Honigtropfen mit ihren Rüsseln auf

Zwei Bienen saugen einen Honigtropfen mit ihren Rüsseln auf.

 

01. Juni 2017

Honigwaben

Verdeckelte Honigwaben

Die Honigwaben sind schon großteils verdeckelt.

 

27. Mai 2017

Die Kastanien blühen...

Biene auf Kastanien-Blüte

...und werden von den Bienen angeflogen.

 

26. Mai 2017

Renovierungsarbeiten am Bienenhaus

Bei schönster Sonne und vollem Bienenflug haben Sebi, Ralf und ich uns zusammengefunden, um die Westwand des Bienenhauses zu erneuern.

Renovierung Bienenhaus

Die alte Wand ist weg...

 

Renovierung Bienenhaus neue Wand

...die neue Wand entsteht.

 

Renovierung Bienenhaus Stütze

Ein Balken und die Stütze des Beutentischs mussten aufgedoppelt bzw. erneuert werden.

 

Renovierung Bienenhaus

Nach einem langen heißem Tag ist die Wand fertig. Einige Stellen fehlen noch, die müssen noch warten.

 

Vielen Dank Sebi und Ralf für Eure tolle Hilfe und sorry für die zwei doofen Bienen, die Euch gestochen haben, weil sie nicht kapiert haben, dass es nur zu Ihrem Besten ist.

 

21. Mai 2017

Die Honigproduktion ist im Gange

volle Beute

Mitte Mai sind die Völker stark, die Völker wachsen nun an auf 40.000 - 60.000 Bienen.

 

Wabe mit Bienen

Die Honigproduktion ist im Gange. Die ersten Waben sind teilweise verdeckelt.

 

Ende April 2017

Erneuter Wintereinbruch

Der Wintereinbruch Ende April für fast 2 Wochen zwang die Völker noch mal in eine Pause.

Ahorn-Blüte im Schnee

19.04.2017: Blüte des Ahorn-Baumes.

 

Bienenhaus im Schnee

27.04.2017: Das Bienenhaus ruht in verschneiter Landschaft.

 

Biene am Löwenzahn

29.04.2017: Der letzte Schnee taut, die Löwenzahnblüten schauen heraus und die Bienen sammeln fleißig bei Temperaturen um die 14°C. Am Hinterbein ist das Pollenhößchen zu erkennen.

 

Flugbetrieb vor den Fluglöchern

30.04.2017: Einen Tag später: der Frühling kommt, kaum ist die Sonne draußen und der Schnee weg, herrscht starkes Flugaufkommen vor den Fluglöchern.

 

15. April 2017

Die Völker entwickeln sich gut

Mitte April haben sich alle meine Völker gut entwickelt. Hier mal ein paar Bild aus den Beuten.

Verdeckelte Brut auf Wabe

Verdeckelte Brut - Es wurden bereits große Brutnester angelegt.

 

Bienenkönigin

Die Königin (blau: 2015) von Volk 2 präsentiert sich in voller Schönheit.

 

Drohnenrahmen

Großenteils ausgebauter Drohnenrahmen mit Königin. Der Drohnenrahmen wird ohne Mittelwand eingehängt und von den Bienen frei ausgebaut. Die Zellen sind etwas größer (6,3mm) als die normalen Brutwaben (5,4mm).

 

Königin auf Drohnenwaben

Weiße Königin (weiß: 2016) auf der Drohnenwabe.

 

Drohnenwaben mit Stiften

Drohnenwaben mit Stiften (Eiern).

 

28. Januar 2017

Umzug ins Bienenhaus

Die Benutzung von Bienenhäusern wird heutzutage sehr kontrovers diskutiert. Ein Teil der Imker ist der Meinung, dass die Betriebsweise mit freistehenden Beuten deutlich einfacher ist und man daher die Beuten vor das Haus stellen sollte und nur das Material im Haus lagert. Andere wiederum vertreten die Meinung, dass es gar nichts besseres gibt, als wettergeschützt an den Bienen arbeiten zu können.

Mir hat ein Nachbar angeboten, sein unbenutzes Bienenhaus zu verwenden. Also packe ich die Gelegenheit am Schopfe und werde die nächste Saison mal das "Indoor"-Imkern ausprobieren. Das Haus hat Platz für 20 Beuten, je 10 Süden und Norden. Da ich derzeit nur fünf Völker habe und auch keine größere Aufstockung plane, habe ich alle Beuten großzügig gegen Süden aufgestellt.

Aber wieso ein Umzug im Winter? Die Bienen merken sich sehr genau, wo sie hinmüssen. Im Sommer muss man sie daher für mehrere Wochen aus dem Flugradius (ca. 3 km) verbringen damit sie nicht zum alten Platz zurückkehren. Das wäre aber sehr aufwendig. In längeren Flugpausen "vergessen" die Bienen ihr Revier und fliegen sich dann erneut ein. Ab ca. 10 °C am Flugloch machen sich die ersten Bienen auf an die frische Luft, und diese Temperaturen bekommt es sehr schnell, wenn die Beuten von der Sonne angeschienen werden. Bei Temperaturen unter 0 °C kann man die Beute auch nicht verstellen, da bei Erschütterungen Bienen die aus der Wintertraube herausfallen, verklammen würden.

Daher habe ich, als es kalt wurde, ca. einen Monat lang die Wettervorhersage aufmerksam beobachtet. Nach zwei Wochen bestand die Gefahr, das sich die Bienen bei Temperaturen um die 5 °C wieder aufmachen. Daher habe ich die Beuten mit Brettern verschattet. Als dann die Temperatur gegen Ende Februar langsam wieder hochging, habe ich die Gelegenheit genutzt und die Bienen umgezogen. Ich hatte Glück, der 28.01. war ein Samstag. Also habe ich nach dem Mittag die Fluglöcher verstopft, Beuten zusammengeschnürrt, eingeladen, auf zwei Mal herübergefahren, ausgeladen, aufgestellt und die Fluglöcher wieder geöffnet. Bei der Gelegenheit habe ich auch mal an jeder Beute gelauscht und weiß nun zumindest, dass in allen Kästen noch lebende Bienen sind. Durch das tragen kann man auch sehr gut das Gewicht kontrollieren, also den Futtervorrat (der reicht auch noch eine Weile). Nach etwa einer Stunde war ich fertig.

Vor dem Öffnen der Löcher habe ich noch die direkte Ausflugbahn mit Zweigen verhängt, da die Meinung kursiert, dass wenn der Ausflug sich verändert, die Bienen denken, dass der Baum, in dem sie leben, umgefallen ist und sich neu einfliegen. Keine Ahnung, ob das wirklich hilft, aber vorstellen kann ich mir das schon. Die ersten Bienen sind auch direkt herausgeflogen und haben sich neu eingeflogen. Das erkennt man daran, dass Sie Kreise vor dem Flugloch ziehen und nicht geradlinig herausfleigen. An den alten Plätzen habe ich im Schnee keine Bienen mehr gefunden, daher gehe ich davon aus, dass es alle kapiert haben.

 

Bienenhaus

Bienenhaus: Blick auf die Nord-West-Seite

 

Umzug der Bienen

Sichern der Beuten mit Spanngurten.

 

Umzug der Bienen

In mein Auto bekomme ich locker 4 Beuten in den Kofferraum.

 

Bueten am neunen Platz

5 Beuten an der Südseite des Bienenhauses.

 

 

Fluglöcher mit Zweigen verhängt

Fluglöcher zur Verwirrung der Bienen mit Daxn verhängt.

 

Temperaturverlauf vor dem Umzug

Verlauf der Außentemperatur im Januar. Letzter Flugtag war der 01. Januar, Umzug am 28. Januar. Die Bienen haben die Beute 26 Tage nicht verlassen.

 

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

  • Impressum

Back to Top

© 2025 Imkerei Graf - Bludau